Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir möchten Sie an dieser Stelle über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG) informieren.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemeinsam mit MP Consulting GmbH, FN 244397h, Brixentaler Straße 3, 6361 Hopfgarten im Brixental als gemeinsam Verantwortliche nach Art 26 DSGVO. Wenn Sie weitere Informationen benötigen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos etc.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies zur Vertragserfüllung oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist oder Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Für darüber hinausgehende Datenverarbeitungen holen wir vor der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein. Sofern unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung Ihrem Interesse auf Datenschutz überwiegt, erfolgt die Verarbeitung unter Umständen auch ohne Ihre Einwilligung.
Im Regelfall erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen. Im Rahmen des Vertragsabschlusses kann es jedoch vorkommen, dass wir Ihre Daten bei Dritten erheben, etwa beim Verkauf von Gutscheinen, Beauftragung sonstiger Dienstleistungen für Sie durch Dritte, Buchungen durch Reiseveranstalter oder Buchungsplattformen und dergleichen.
Soweit Sie im Buchungsprozess Gesundheitsdaten wie etwa Allergien, den Bedarf für barrierefreie Zugänge etc. angeben, nutzen wir diese, um unser Angebot an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die von Ihnen angeführten Gesundheitsdaten werden ausschließlich zur Vertragserfüllung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Voraussetzung für die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ist, dass Sie im Beherbergungsvertrag Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilen. Wir ergreifen angemessene und wirksame Datensicherheitsmaßnahmen um den Schutz Ihrer Gesundheitsdaten zu gewährleisten.
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten insbesondere zum Zwecke der Vertragserfüllung, der Vertragsanbahnung, der Erfüllung gesetzlicher Pflichten etc. nutzen.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
2. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten. Sie haben jederzeit das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde. In Bayern sind Beschwerden an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (poststelle@lda.bayern.de) zu übermitteln.
3. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem/r, rechtswidrigem/r oder auch zufälligem/r Zugriff, Verlust, Verarbeitung, Verwendung und Manipulation.
Bitte beachten Sie, dass wir keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen.
4. Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten ist es möglicherweise erforderlich, Ihre Daten an Auftragsverarbeiter oder an sonstige Empfänger, wie insbesondere an Behörden zur Erfüllung der melderechtlichen Verpflichtungen, zu übermitteln. Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten weisungsgebunden und nur in dem Umfang, der für die Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter sind beispielsweise Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, externe Dienstleistungsunternehmen, etc.
Wir setzen innerhalb unseres Angebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote dritter Unternehmen ein, um Inhalte und Services einzubinden.
Dies setzt voraus, dass den Drittanbietern Ihre IP-Adresse übermittelt wird, da ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser gesendet werden können. Die IP-Adresse ist zur Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Drittanbieter können ferner so genannte Web Beacons für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch Web Beacons können Informationen, wie bspw der Besucherverkehr dieser Website ausgewertet werden. Hierfür wird unter Umständen auch ein Cookie platziert, der technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Website enthält. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht der von uns genutzten Drittanbieter:
- Social Media Stream des Dienstes Juicer, 1515 7th street, Santa Monica, CA, 90401. Weitere Informationen unter: https://www.juicer.io/privacy
- Wenn Sie über unsere Website des Sportresorts Hohe Salve einen Hotelaufenthalt buchen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an Kognitiv GmbH, FN 405030h, Neubaugasse 10/15, 1070 Wien, weitergeleitet. Kognitiv bietet eine Plattform für online Buchungen von Hotels.
- Sofern Sie einen Hotel Aufenthalt über die Buchungsplattform HolidayCheck buchen, werden die von Ihnen angegebenen Daten an HolidayCheck AG, Bahnweg 8, 8598 Bottighofen, übermittelt. Weitere Informationen unter: https://www.holidaycheck.de/datenschutz.
- Wenn Sie über die Buchungsplattform TripAdvisor buchen, werden die von Ihnen angegebenen Daten an TripAdvisor LLC, 400 1st Avenue, Needham, MA 02494, USA, übermittelt. Weitere Informationen unter: https://tripadvisor.mediaroom.com/at-privacy-policy.
- Soweit Sie über unsere Website vom Sportresort Hohe Salve Gutscheine erwerben oder einlösen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an INCERT eTourismus GmbH & Co KG, FN 287996z, Leonfeldnerstraße 328, 4040 Linz, als Anbieter der Gutscheinplattform übermittelt. Weitere Informationen unter https://www.incert.at/unternehmen/datenschutz/.
- Wir nutzen unter anderem Cookies von Hotjar Ltd, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000m Malta, zur Analyse unserer Website (Sportresort Hohe Salve). Die Datenschutzerklärung von Hotjar finden Sie unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy#endusergerman.
- Wenn Sie sich für den Newsletter auf unserer Website Sportresort Hohe Salve anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten an den Versanddienstleister CleverReach GmbH & Co KG, HRB 210079, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, übermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 11.
Sofern Sie darüber hinaus Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten an die in der Einwilligungserklärung angeführten Werbepartner übermittelt und von diesen zum Zweck der Zusendung von Werbung, Zufriedenheitsumfragen oder Kundenbindungsprogrammen und dergleichen genutzt. An andere Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, wenn Sie entweder uns oder dem Empfänger Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben, die Datenübermittlung zum Vertragsabschluss oder zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, oder wir gesetzlich zur Datenübermittlung verpflichtet sind.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur an Empfänger innerhalb der Europäischen Union oder in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Soweit dies nicht zutrifft, stellen wir aufgrund geeigneter Garantien sicher, dass die DSGVO vom Empfänger der Daten eingehalten wird.
Über Google Analytics, TripAdvisor, Instagram und Hotjar werden personenbezogene Daten und Informationen an die Anbieter in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden unter Umständen an Dritte weitergegeben.
Über HolidayCheck werden personenbezogene Daten und Informationen an den Anbieter in die Schweizerische Eidgenossenschaft übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in der Schweiz gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden unter Umständen an Dritte weitergegeben. Die Datenübermittlung ist aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses (2000/518/EC) zulässig.
5. Aufbewahrung der Daten
a.) Aufbewahrung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. So sind wir etwa verpflichtet, unsere Buchhaltungsunterlagen und Aufzeichnungen, für die Dauer von 7 Jahren ab Ende des betreffenden Kalenderjahres aufzubewahren. Im Rahmen der Speicherung Ihrer Daten werden wir dabei dafür sorgen, dass Ihre Daten nur mehr insoweit genutzt werden, als dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist.
b.) Aufbewahrung aufgrund Ihres Einverständnisses:
Sofern Sie uns Ihr Einverständnis gegeben haben, werden wir Ihre Daten so lange speichern, wie dies in Ihrer Einverständniserklärung oder sonstigen Einwilligung, etwa im Rahmen eines Vertrages mit Ihnen, festgelegt wurde. Dies betrifft etwa die Speicherung der von Ihnen bekanntgegebenen Gesundheitsdaten, wie beispielsweise Allergien oder Bedarf nach barrierefreien Zugängen.
c.) Aufbewahrung aufgrund berechtigter Interessen:
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten so lange speichern, wie dies zur Abwehr von Haftungs- oder sonstigen Ansprüchen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Diese betragen nach österreichischem Recht grundsätzlich 3 Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger. Buchungsanfragen, die nicht zum Vertragsabschluss geführt haben, werden von uns zum Zweck interner Analysen, wie etwa der Analyse unseres Angebotes, für die Dauer von 24 Monaten gespeichert. Bewerbungsunterlagen werden wir für die Dauer von 12 Monaten speichern.
d.) Pflichten zur Löschung aufgrund des Rechts auf Löschung:
Unsere Pflichten zur Löschung im Falle der Ausübung Ihres Rechts auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO werden durch die vorstehenden Absätze nicht berührt.
6. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Erfasst werden können der Browser, das Betriebssystem, die vorher besuchte Internetseite, das Datum und die Uhrzeit, die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider und sonstige ähnliche Daten und Informationen. Diese Daten werden von uns zur Aufrechterhaltung der Website und zur Gefahrenabwehr genutzt. Bei der Nutzung dieser Daten werden keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten getroffen.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.
7. Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Die meisten von uns verwendeten Cookies sind unbedingt erforderliche Cookies und werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht ("Session-Cookies").
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Soweit die von uns genutzten Cookies zustimmungspflichtig sind, werden wir vorab Ihre Zustimmung einholen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
8. Facebook
Anbieter des Plug-Ins ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf dieser Internetseite auf welcher ein Facebook-Plug-In integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, eine Darstellung des Plug-Ins von Facebook herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite besucht wird. Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook, welche konkrete Unterseite besucht wird. Diese Informationen werden gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account zugeordnet, ohne dass Sie das Plug-In anklicken müssen.
Ist eine derartige Übermittlung an Facebook nicht gewollt, kann diese Übermittlung dadurch verhindert werden, dass Sie sich aus ihrem Facebook-Account ausloggen.
Weite Informationen finden Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen wollen, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.
9. Google Analytics
Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics ist ein Dienst zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch diesen Cookie wird der Internetbrowser veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse von Google gekürzt und anonymisiert.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen wollen, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.
10. Newsletter
Ein Versand des Newsletters erfolgt mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Daten werden zum Zweck der Zusendung von Werbung verwendet. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung zum Versand des Newsletters widerrufen.
Zum Versand des Newsletters benötigen wir Ihre Bestätigung, dass Sie Inhaber der E-Mail-Adresse sind (sog. Double Opt-In). Diese Bestätigung ist notwendig um sicherzustellen, dass Sie sich tatsächlich für den Newsletter angemeldet haben. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts einerseits, sowie der IP-Adresse andererseits. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.
Die Daten werden an CleverReach GmbH & Co KG, HRB 210079, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, als unseren Versanddienstleister übermittelt. Dessen Datenschutzbestimmungen können Sie unter http://www.cleverreach.com/de/datenschutz abrufen. Der Versanddienstleister gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
Der Einsatz des Versanddienstleisters sowie die Durchführung von Analysen erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um ein nutzerfreundliches sowie sicheres Newslettersystem einzurichten.
Im Rahmen des Abrufs des Newsletters werden durch einen Web Beacon technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und des Leseverhaltens oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden.
11. Kontaktformular
Sofern das Kontaktformular verwendet wird, werden die Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte, sofern Sie sich nicht zum Newsletter anmelden.
12. Meldedaten und Gästekarten
a) Meldedaten:
Sie sind nach dem österreichischen Meldegesetz verpflichtet, sich bei uns mit den in § 5 und § 10 Meldegesetz genannten Daten anzumelden. Die betrifft folgende Daten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Herkunftsland, Adresse samt Postleitzahl und – bei ausländischen Gästen – Art, Nummer, Ausstellungsraum sowie ausstellende Behörde eines Reisedokumentes sowie das Datum der Ankunft und der Abreise.
Wir werden diese Daten aufgrund der uns auferlegten gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 19 Meldegesetz-Durchführungs-Verordnung in einem Gästeverzeichnis führen und für die Dauer von 7 (sieben) Jahren speichern, soweit sie nicht für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden. Das Gästeverzeichnis wird von uns gegebenenfalls elektronisch geführt, wobei wir hiezu die Daten an einen IT-Auftragsverarbeiter weitergeleitet. Bei diesem werden die Daten lokal gespeichert. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.
Die Datenkategorien „Ankunft“, „Abreise“ verknüpft mit Herkunftsland werden gemäß § 6 Tourismus-Statistik-Verordnung an die Gemeinde, in dem sich unser Beherbergungsbetrieb befindet, weitergleitet. Dem jeweiligen Tourismusverband, dem wir angehören, und/oder der Gemeinde sind auch aggregierte Daten über Anzahl der Nächtigungen insgesamt und der Personen, die zur Zahlung der Aufenthaltsabgabe verpflichtet sind, zu übermitteln. Dies geschieht auf Grundlage des § 19 Tiroler Aufenthaltsabgabegesetz.
Die Verarbeitungen basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Zusätzlich leiten wir ihre Postleitzahl und ihr Geburtsjahr (in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form) für statistische Zwecke zur Erstellung und Auswertung von Herkunfts-und Alters-Statistiken durch den Tourismusverband an unsere Gemeinde und unseren TVB weiter. Diese Weiterleitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit e (Aufgabe im öffentlichen Interesse) und lit f (überwiegende berechtigte Interessen) DSGVO. Sie können dagegen jederzeit Widerspruch, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs 1 DSGVO), einlegen.
b) Gästekarte:
Sie haben die Möglichkeit, eine Gästekarte in Anspruch zu nehmen. Die Gästekarte gewährt Ihnen Vergünstigungen und/oder Leistungen bei verschiedenen Unternehmen in der Region (z.B. vergünstigte Eintritte). Die Gästekarte ist für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes bei uns gültig.
Die Gästekarte wird vom Unterkunftgeber nur auf Ihren Wunsch ausgestellt und ausgegeben. Sie wird je nach dem vom TVB und/oder dem Beherbergungsbetrieb eingesetztem Gästekarten-System entweder in Form
- einer elektronisch generierten Gästekarte,
- einer händisch erstellten Gästekarte oder
- des Durchschlages des Meldezettels
ausgestellt.
Sowohl für die elektronisch generierte als auch die händisch erstellte Gästekarte werden folgende personenbezogene Daten, die aus den Meldedaten (siehe oben Punkt ermittelt 1 werden) verarbeitet: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Herkunftsland/Postleitzahl und Aufenthaltszeit (Ankunft/Abreise).
Wird die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt, enthält dieser den Inhalt laut § 5 iVm 9 Meldegesetz (siehe dazu oben Punkt „Meldedaten“ 1.1). In diesem Fall erfolgt keine elektronische Verarbeitung zu Zwecken der Gästekarte.
Bei Verwendung der Gästekarte werden zusätzlich folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Daten über den Nutzungszyklus der jeweiligen Karte, Leistungsnutzung, Buchungen, Transaktionslogging, Referenz zu den Meldedaten und Beherbergungsbetrieb.
Die Daten sind erforderlich, um einerseits eine Identitätsfeststellung und andererseits die Gültigkeitsdauer der Gästekarte beim jeweiligen Leistungsträge zu ermitteln und um die Abrechnung der Vergünstigungen zwischen Leistungserbringern, dem TVB und allenfalls den Beherbergungsbetrieben zu ermöglichen.
Die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Gästekarte erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO). Eine Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.
Das Gästekartensystem wird vom örtlichen Tourismusverband („TVB“) betrieben. Weiters sind örtliche Beherbergungsbetriebe und örtliche Unternehmen („Leistungserbringer“) beteiligt. Die Daten, welche für die Gästekarte verarbeitet werden, werden nach 40 (vierzig) Monaten gelöscht, es sei denn, eine weitere Verarbeitung findet für andere rechtmäßige Zwecke statt (z.B. Meldewesen).
Die für Zwecke der Gästekarte verarbeiteten Daten erhält der örtliche TVB für Zwecke der Abrechnung gegenüber den Leistungserbringern und/oder Beherbergungsbetrieben. Die einzelnen Leistungserbringer, die aufgrund der Gästekarte vergünstigte Leistungen gewähren, erhalten die Daten ebenfalls, soweit Sie diesen Unternehmern gegenüber die Gästekarten-Leistungen in Anspruch nehmen. Sie müssen zur Inanspruchnahme von Vergünstigungen die jeweilige Gästekarte, auf welcher die Daten abgebildet sind, dem Leistungserbringer vorweisen und somit selbst offenlegen. Der Unternehmer prüft sodann, in der Regel durch Ablesen des Barcodes auf der Gästekarte und durch Übermittlung der Barcode-Daten an unseren IT-Auftragsverarbeiter, ob diese (noch) gültig ist. Dabei werden auch personenbezogenen Daten an den Unternehmer übermittelt, insbesondere auch Ihre Identitätsdaten (zur Überprüfung der Identität und des Geburtsdatums). Sollte die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt sein, prüft er die Gültigkeit anhand des Durchschlages des „Meldezettels“.
13. Bewerbungen
Sportresort Hohe Salve GmbH
FN 286454g
Meierhofgasse 26
6361 Hopfgarten im Brixental
hr@hohesalve.at
Hopfgarten +43 5335 2420
14. Kontaktdaten
Sportresort Hohe Salve GmbH
Meierhofgasse 26
6361 Hopfgarten im Brixental
Firmenbuchnummer: 286454g (Landesgericht Innsbruck)
E-Mail Adresse: welcome@hohesalve.at
Telefonnummer: +43 5335 2420
Hopfgarten im Brixental, 30. Mai 2018